Juwelier Kröner
Damals bis heute

1905
1905 führt Friedrich I. Kröner sein Geschäft an anderer Stelle in Hannover weiter - in attraktiver Lage: es ergab sich die günstige Gelegenheit, in das Geschäft und die Wohnung des angesehenen „Uhr- und Chronometermachermeisters“ Robert Ahlers einzuziehen und auch dessen „Glashütter Uhrendepot“ weiterzuführen.

1945
Nach 1945 liegt Hannover weitgehend in Trümmern – die Währungsreform 1948 gibt den Impuls, die wirtschaftliche Entwicklung wieder auferstehen zu lassen. Friedrich II. nimmt die 160 Mark „Kopfgeld“ seiner Familie, leiht sich ein Auto und fährt damit (mühsam, quer durch drei Besatzungszonen) in den Schwarzwald. Gute alte Beziehungen zu Uhrenherstellern machen es möglich: Mit einem Kofferraum voll Uhren kehrt er zurück. Ilse Kröner sitzt in ihrem improvisierten „Glaskasten“ und verkauft mit großem Erfolg, das Geschäft blüht auf.

2019
Friedrich IV. Kröner führt die Tradition des Unternehmens weiter: mit großer Leidenschaft für Metier und Material, mit feiner Hand für die Auswahl der Kollektion und mit einer maßvollen Menge Mut, der dem Geschäft in naher Zukunft eine kontinuierliche Weiterentwicklung und zusätzliche Attraktivität bringen wird.